[View]  [Edit]  [Attachments]  [History]  [Home]  [Changes]  [Search]  [Help] 

5.7 Zeichen und Bild

len
<-Index

Zeichen und Bild. Man kann die Frage nämlich auch anders stellen: bringt sich die Zeit im Zeit-Bild hervor, oder stellt sie sich in ihm dar? Sollte das Zeit-Bild die Zeit hervorbringen, so wäre dieses Bild nicht nur der Ursprung, die Quelle oder der Ort, von dem die Zeit ihren Ausgang nimmt. Mehr noch wäre dieser Ort in sich gleichzeitig, also der Zeit entzogen, aber zugleich ein "Etwas", das sich zeigt. Im Grunde wäre das Bild mit allen göttlichen Bestimmungen der Metaphysik ausgestattet. Dies allerdings würde auch alles widerrufen, was Deleuze über Bewegung, Zeit und Differenz gesagt hatte; und deshalb ist er auch hier von wünschenswerter Klarheit. "Die Zeit besteht aus dieser Spaltung, wobei sie es ist, die man im Kristall sieht. Das Kristallbild war nicht die Zeit, doch man sieht sie im Kristall. Im Kristall gewahrt man die unablässige Gründung der Zeit, die achronologische Zeit, den Kronos – nicht aber Chronos." 77 Um diese Differenz geht es. Das Ereignis der Zeit wird im Kristallbild sichtbar; im Bild gewahrt man deren unablässige Gründung. Doch eben, das Bild ist nicht die Zeit "selbst", sondern es macht sie sichtbar. Insofern bewegt sich das Zeit-Bild über einem Entzug, den es nicht fassen kann, weil es selbst aus ihm hervorgeht. Jede Gründung der Zeit ist abgeleiteter Modus einer Ent-Gründung, aus der die Zeit auftaucht, um sich im Zeit-Bild zu zeigen. Nur deshalb kann der Einschnitt, kann das Intervall auch die Bilder freigeben. Und erst dies kehrt auch alle Beziehungen von Bild und Zeichen um, die auf der Ebene des Bewegungs-Bildes Gültigkeit hatten. Auf der Ebene des Bewegungs-Bilds schien nämlich alles so zu sein, daß die Zeichen einsprangen, um die Metamorphosen der Bilder zu ermöglichen. Die Bilder bezogen sich nicht nur auf andere Bilder, sondern damit auch auf das Intervall, das die Bilder voneinander wie auch von sich selbst getrennt hatte. Insofern bedurfte es der Zeichen. Nunmehr, auf der Ebene des Zeit-Bildes, hat man es aber mit völlig anderen Beziehungen zu tun. Tatsächlich drückt sich im Zeit-Bild ein Entzug der Zeit aus, der jedem Ausdruck ebenso entgeht, wie er ihn möglich oder notwendig macht. Anstatt sich in einer Materialität zu sättigen, bewegen sich die Bilder wie im Ausstand ihrer selbst. Sie gehen im Intervall nicht mehr ineinander über; sie gehen aus dem Intervall vielmehr hervor oder präsentieren sich aus einer A-Präsenz, die sich nicht einholen läßt. Und genau das ist es, was Deleuze sagt. "Das Bewegungs- Bild spezifiziert sich – was das Bewegungsintervall angeht – nicht mehr in ein Wahrnehmungsbild am einen Ende des Intervalls, ein Aktionsbild am anderen Ende und ein Affektbild zwischen beiden, in der Weise, daß dabei ein senso-motorisches Ensemble entstünde. Ganz im Gegenteil: das senso-motorische Band zerreißt, und das Bewegungsintervall läßt als solches ein vom Bewegungs-Bild verschiedenes Bild erscheinen. Zeichen und Bild kehren somit ihr Verhältnis um, da das Zeichen nicht mehr das Bewegungs-Bild als Materie voraussetzt, die es in seinen jeweiligen Formen repräsentierte; vielmehr schickt es sich an, ein anderes Bild zu präsentieren, dessen Materie es selbst spezifiziert und dessen Formen es von Zeichen zu Zeichen selbst konstituiert. Dies ist die zweite Dimension der reinen, nicht-sprachlichen Semiotik. Damit taucht eine ganze Reihe neuer Zeichen auf, die eine transparente Materie entstehen läßt, ein Zeit-Bild, das nicht mehr auf das Bewegungs-Bild zurückführbar ist – wenngleich es immer noch in einem bestimmten Bezug zu diesem steht." 78 Worin also bestehen die neuen Zeichen? Und wie bestimmt sich ihr Bezug auf das Bewegungs-Bild? Zwar bedarf das Digitale der Bilder wie in einer indirekten, nachträglichen Bewegung, um sich einschreiben zu können, doch zugleich ist es auf diese Bilder nicht zurückführbar. Es sei denn, man könnte zeigen, daß eben darin die a-chronologische Logik des Zeit-Bilds besteht und daß sie insofern unlösbar mit dem Digitalen verschränkt ist.


Uploaded Image: pfeil.gif 5.8 Das Digitale

  77 Deleuze II, S.111f.
78 Deleuze II, S.52.






Links to this Page