View this PageEdit this PageAttachments to this PageHistory of this PageTop of the SwikiRecent ChangesSearch the SwikiHelp Guide

Musen-Modell



Autor: K.A., A.E., Y.F. et al.
Uploaded Image: musen2.jpg

Stich nach einem Gemälde (vgl. rechts) von Giulio Romano, vor 1546: Apollon in musischem Kreis.
Fotos von A.E.
.
.
.
Vorgeschichte zu diesem Stichwort Musen-Modell
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Swiki-Bilderhat vom 14.10.03 ff
9-Musen-Modell
Im antiken 9-Musen-Modell stehen 3 von ihnen fuer Mutualitaet, darum ist das Modell eine Referenz fuer conversationelle Netzkunst als Kunst. Diese 3 Musen oder antiken Begriffe sind: ERATÓ, sie bedeutet 'Hochzeit', TERPSICHÓRI bedeutet 'Tanz' (Reigen) und EVTÉRPI bedeutet 'Freudenfest' (Dionysos).

Musen - die Sinnenden oder Erfindenden - sind Schutzgoettinnen der Kuenste und des geistigen Lebens allgemein; Verkörperungen der Kuenste, der Freude, des Tanzes und der Liebe.
Sie werden als neunfache Goettin oder 'Gefolge des Apollon' vorgestellt. Ihre Spezialisierungen entwickelten sich in hellenistischer Zeit.
Wohnort der Musen seien insbesondere Bergquellen, immer werden sie bekleidet dargestellt. Als neun Toechter des Zeus und der Mnemosyne (Erinnerung) stammen sie aus Pierien oestlich des Olymp.
q1 q3 q6/Abb q9 q11
Uploaded Image: musen.jpg
......................................Erató..........Terpsichóri.................Evtérpi...............
Giulio Romano (1499, Rom - 1546, Mantua) hat die Musen ohne Attribute dargestellt, nach Valasakis ist das Schriftband raeumlich zu lesen, wodurch bei anmutendem Interpretieren Unsicherheiten entstehen, (so lassen sich "Melpoméni"/Tragoedie mit "Erató"/Hochzeit {3. und 4. v. links: siehe Farben} gut vertauschen; ebenso "Polyhymnia"/feierlicher Gesang mit "Thália"/Komoedie {3. und 4. v. rechts: siehe Fuesseln mit Apollon}). Wir wollen dieser Lesart darum nicht folgen. So sind bei linearer Lesart die Musen von links nach rechts wie folgt dargestellt:
Kalliópi, Klió, Erató,Melpoméni, Terpsichóri,(Apollon mit Bogen), Polyhymnia, Evtérpi,Thália, Uranía.

Die einzelnen Musen und ihr Attribut bedeuten:

§ E r a t ó (mutual)
“die Liebevolle“; Hochzeit, Geliebte …
>>Kithara, (Saiteninstrument)
q1 q6/Abb q8/Abb q9 q10

§ T e r ps i ch ó r i (mutual)
"die Reigenfrohe"; Tanz; (Chorlyrik) …
>>Lyra, Leier
q1 q4 q6/Abb q8/Abb q9/Abb

§ E v t é r p i (mutual)
"die Erfreuende"; Dionysien, Fest; Lyrik, Musik …
>>Aulos
q1 q2/Abb q4 q6/Abb q7/Abb q9

§ Thália
"die Bluehende", die die Musen «anfuehrte und die Musik generell beherrscht» (Mousiké); Komödie; anakreontische Dichtung, Lebensfreude …
>>komoedische Maske und Efeukranz
q1 q4 q9 q11

§ Kalliópi
"die Schoenstimmige"; epische Heldendichtung; schoene Kuenste; gute Techniken; Rhetorik; (Mutter von Homer) …
>>Wachstafel und Griffel
q1 q9 q11

§ Polyhymnia
"die Hymnenreiche"; feierlicher Gesang, Hymnendichtung; Lyrik; Musik, Tanz, Singen …
>>rechter Arm in den Mantel gehuellt, (ernste Miene, Leier)
q1 q9 q10

§ Melpoméni
"die Singende"; tragische Dichtung (Dramatik), Melodie …
>>tragische Maske, (Keule oder Schwert, auch Loewenfell auf dem Kopf mit Kranz von Weinlaub)
q1 q9 q10

§ Uranía
"die Himmlische"; Astronomie, Didaktik …
>>Himmelsglobus und Zeigestab
q1 q9

§ Klió
"die Ruehmerin"; Geschichtsschreibung, Gesang …
>>Papyrusrolle und Griffel
q1 q9


Quellen
q1 : Muendliche Mitteilung von Valasakis Valasakis und Sula Valasakis, Thessaloniki 2003
q2 : Alsleben, Kurd: CIRCULATING art KUNST als VERKEHR telecommunication ART datennetzkunst KONVERSATIONSKUNST telematische ARS sermonis. Hochschule fuer bildende Kuenste Hamburg, 1995
q3 : Bauer, Wolfgang et al.: Lexikon der Symbole. Fourier Verlag, Wiesbaden 1980
q4 : Becker, Udo: Lexikon der Symbole. Herder, 1999
q5 : Cooper, J.C.: Illustriertes Lexikon der traditionellen Symbole. VEB E.A. Seemann, Leipzig (DDR) 1986
q6 : Eske, Antje: Fotos
q7 : Gottschalk, Gerhard: Lexikon der Mythologie der europaeischen Voelker. Safari Verlag, Berlin 1973
q8 : Kwiatowski, Gerhard et al.: Schüler-Duden Die Musik. Mannheim 1989
q9 : Mayers Enzyklopaedisches Lexikon, Bd. 15 und 16. Bibliografisches Institut, Mannheim 1975
q10 : Spemann, Wilhelm: Kunstlexikon. Ein Handbuch fuer Kuenstler und Kunstfreunde. Verlag W. Spemann, Berlin 1905
q11 : Walker, Barbara G.: Das geheime Wissen der Frauen. Ein Lexikon. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1993




-----------

Links to this Page