|  | A) SAS' und ASA'
 Die Piercesche Zweitheit als Aktion und als Ursprung der Komplementarität
 Krümmung der Welt im Übergang von Wahrnehmungsbild zu Aktionsbild (S.95)
 Relativität, Betonung, Bezugssystem im Wechsel zwischen Situation und Aktion
ASASASASASASASAS: SAS' und ASA'
 Filmbeispiel: Telefonszene in Buster Keaton's 'The Three Ages'
 
 
 B) Die große, (organische) Form 
 organon, das Instrumentarium, das  eine höhere Ordnung der Erkenntnis erschließt.
 Bemerkungen am Film 'High Noon' (Zwölf Uhr Mittags')
 alle Aktionen weisen auf eine einzige große Situation hin (s.a.'Intolerance', Griffith)
Synzeichen und Binom
Binom als erste Bruchkante
Bazinsches Gesetz (S.208) 
 
 C) Übergang zur kleinen Form
Was würde passieren, wenn in High Noon die Uhren falschgingen?
Was würde passieren, wenn die Uhren absichtlich verstellt würden?
Was wäre, wenn wir als Zuschauer nicht mehr wüssten, welche Uhr richtig ginge?
Der Film würde jedenfalls von einem Kriminalfilm in einen Detektivfilm übergehen
 
 D) Die Kleine Form
anstatt daß die Situation die Handlung erzwingt (große Form), ist die Situation nicht mehr gegeben, sondern leitet sich aus der Handlung ab.
 "What exactly are your plans ?"
 "Well you wanna know."
 "Yes, if you don't mind !?"
 "Well I have the key in my hand, all I have to find is the lock."
 (Lubitsch, To Be Or Not To Be)
 
 
 Filmbeispiel: Lubitsch, To Be Or Not To Be
 Die Szene mit dem falschen Bart zeigt, daß die Situation ausschließlich von der Handlung abhängt und das Wissen der Akteure auf Indizien angewiesen ist.
 
 
Das folgernde Bild
Das argumentierende Bild
 Argument:
 
 
Leerstelle im Satz, austauschbar: Sie fuhr das Auto
unabhängige Veränderliche (math), oft die Zeit (t); y = f(x) bzw. y = f(t)
Allegorische Pantomime im Barock
Element der Beweisführung
 
 D) Die Ellipse1.Bedeutung: elleipein (agr.) Auslassung,weitere Verbindungen zu Mangel, Loch, engl. 'lack' (Mangel)
 
 
die Situation wird durch Projektion erzeugt.
Beispiel: Chaplin: die Lichter eines französicher Zuges reflektieren sich im Gesicht
 2.Bedeutung: geometrische Ellipse
 siehe dazu Ausführungen von deleuze über den barocken Perspektivismus in
 'Die Falte' (Le Pli) S 35f
 
 
unmerkliche Spaltung des Brennpunkts (Gesichtspunkts) beim Kippen von Kreis in Ellipse
das Indiz wird selbst unentscheidbar doppel (oder mehr-) deutig.
die Kunst der kleinen Form bsteht nun darin, aus homöopathischen Differenzen möglichst weit auseinanderliegende Situationen (Interpretationen) zu projizieren
 Was hat das für Folgen im Film?
 
 
Im Dokumentarfilm kommt es zu einem Bruch mit dem großen Bild (ähnlich dem Ende der Idee der Ethnie/Ethnologie): Grierson und Rotha setzen sich vom großen Dokumentarfilm Flaherty's ab. ("schöpferische Interpretation der Wirklichkeit") Diese Ideen führen dann weiter zum cinéma vérité und cinéma direct
Deleuze zeigt am Western von Hawks, wie auch dort die kleine Form sich entwickelt:
Die Differenz zwischen Akteuren und Umgebung schwindet (Mimikry, Indianer im Gras anstatt auf dem Felsen)
Gewalt wird zur Hauptantriebskraft
Innen und Außen werden füreinander Außenwelten
Personen einer Gruppe werden immer ununterscheidbarer, verlieren ihre Eigenständigkeit, werden zu Funktionen
Orte verlieren ihre Eindeutigkeit ("viele Westen")
 Das wird auch in Bunuels 'El Angel Exterminador' deutlich. (-> Schach)
 
 
 
 E) Charly Chaplin unde Buster Keaton:
 .....
 
 
 siehe auch: Wittgenstein und Buster Keaton in Wittgensteins Tractatus in Modern Art
 
 |