Bilderchat am Do. 21.06.2007
Autor:
diverse
Rodolphe Toepffer schreibt 1845 in seinem "Essay zur Physiognomie":

..."es ist gewiss ergötzlich, in Momenten der Muße (...) unentwegt menschliche
Gesichter zu zeichnen, die notwendigerweise einen bestimmten Aussdruck haben,
und manchmal einen viel lebhafteren oder viel komischeren, als man hätte erwarten
können. Wie dem auch sei, diese Gesichter leben, sprechen, lachen weinen; dies
sind gutmütige Leute, jene verdrossene, andere sind unausstehlich, und hier
sogleich auf dieser Seite eine Gesellschaft, mit der Sie in Verbindung stehen,
weil Ihre Sympathien und Antipathien im Spiel sind."
fast alle diese Gesichter sind männlich und als, warum?
und alt, warum?
viele Nasengesichter, warum?
doch erstaunlich viele lächeln, sehr gut!
schon in der renaissance trifft man auf solche gesichterstudien
ein beethoven vor'm hund hat sich auch dazwischen geschlichen
spiel von sym- und antipathie, richtig!
am nettesten finde ich das trio 5 6 7 von oben rechts
alle sind Physio-Gnome
wo seid ihr, freunde, lebendige gegenspieler?
.
bin ich ein rufer in der gesichterwüste?
ja, für den moment bist du ganz verlassen und weißt allein nicht weiter
du bist das opfer der klimakatastrophe
wer ist Makata? Sie verbirgt sich in der letzten zeile
ööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööö
Ö Ö
–
;;;;

hier kommt Makata!
und wünscht euch allen einen Guten Morgen!
Immer noch schaut der Ö-Mann etwas hilflos
Doch jetzt ist er erleichtert
Rodolphe Toepffer ist übrigens der "Vater der Bildergeschicht",
eine Generation vor Wilhelm Busch.
Makata hat die Augen gross auf, die Wimpern scheinen diese noch nach oben zu ziehen ein schickes zweireihiges Halsband hat sie um, ihr Mund macht ihren Ausdruck neckisch M A K A T A
Makata ist en scharfes Wesen. Sie erinnert an die Katz in Alices Wunderland, von der nur das Lächeln übrigblieb
Das ist wieder eine andere MAKATA'
Ö Ö
l—l
V
;;;;;
Was hält Makatata in Händen?
Atacama ist eine dritte Makata, barfüßig läuft sie durch die Wüste

MAKATA' TRÄGT, WENN SIE NICHT BARFUSS IST GEWISS HOCHHACKIGE SCHUH
Der Ö-Mann ist wieder da und pfeift ein Liedchen
Die Beiden sind nicht gerade begeistert
M A R I A
UND BOTI
Stirnrunzelnd und bekümmert schaut die Collage-Mutter aufg ihren Collage-Sohn
flämisch-italisch
Boti lässt die Oberschicht heraushängen
Mutter Collage ist Maria Sybilla Merian mit ihrem Collage-Sohn Sandro Boticelli
im eleganten Faltenwurf
ihr habts ja längst gemerkt
J a
beide sind miteinander verbunden, ihre Hände berühren sich

wie hat Sando mit dem verkrüppelten Händchen
seine Meisterwerke geschaffen??
Wie zwingend die scheinbare Doppelszene sich hält, Merian ist an Boti gefesselt, jedenfalls in der Pseudowahrnehmung
Ein Maler. Hatte längere Zeit keine Aufträge - ich weiss nicht ob er da schon etwas älter war - jedenfalls nutzte er die Zeit Dantes Komödie zu illustrieren. Einige der Blätter (Silberstiftzeichnungen auf Kreodegrund)besitzt der Vatikan andere der preussische Kulturbesitz. Wir haben in der Pension Nürnberger Eck übernachtet und haben sie am nächsten Tag alle alle geshen.
das alles kümmert den Strohhutpaten wenig, Kreuz ein bisschen durchgedrückt, um das Gleichgewicht zu halten
schlendert er durch das Inferno
der Herr in feinem Strich gleich Silberstift, doch die Kreissäge beweist, dass er nicht von Boti gezeichnet wurde
Was ist ein Kreodegrund?
Es ist Diaghilef
doch wo ist seine Compagnie?
Diaghilef und Boticelli, ästhetische Wunder über Wunder
Kreidegrund ist fein geriebene weiss Kreide mit Leim versetzt auf die gesamte Fläche aufgetragen. Das Silber des Stiftes hinterlässt eine zarte etwas graue Spur. Der Strich.

doch die Mutter blicket stumm, auf dem ganzen Tisch herum
kein wunder bei der tischrunde, die sie hier zu sehen kriegt

lotte reiniger darf auch nicht fehlen
Sandro, ja etwas hochnäsig gegenüber Maria, hat sich aber sehr höflich und zuvorkommend und mit Achtung mit ihr unterhalten.
Silberfischchen auf Kreidegrund, jetzt hab ichs verstanden
von ihr ist auch der kleine diaghilef
Catherine doppelt? Lotte verzweifelt?
Da hätte Rudolphe aber gestaunt, seine Zeichnungen in Farbe! WAU
.
wer aber hat Rudolphe koloriert?
die maus sieht gelb, blau und grau. aber jetzt hat man hier das menschliche gen für rot eingepflanzt. jetzt sieht sie rot
ich!

(aber im versuch wird sie mit einem leckerbissen belohnt)
war Lotte etwas korpulent? hat sie immer im Sitzen Scherenschnitte gemacht?, aber am Trickfilmapparatur musste sie doch stehen.
wehe, wenn sie losgelassen
4-fach magentalippen. 4-facher flügelschlag. Bedrohlich
Das vierfache Lottchen

medusisches lächeln 4-verfacht
Im Auge eine Träne
aufm Kopfx die Mähne
der Mund
magenta und rund
korpulent war se nich!
H o p s a s a
was passiert wohl in feld 10?
dann soll Johann Koerten, die Göttin des Scherenschnitts
hier auch nicht fehlen!

da denke ich, das hat Lotte gezeichnet, die Rodolphe gut kannte ??
in Feld 10 sitzt er/sie zuhause und lauscht
dem Gesang des Gefangenen.
das düber
.
Der Oranier regiert sichtbar
Makata, Maria, Lotte, Johanna, 5. v.r., habe ich noch eine Dame vergessen?
demonstriert die In-Signien seiner Macht (ein früher Semiotiker?)

nichts vergessen, alles da
jetzt könnt ihr sehen, was in Feld 10 passiert
Hat Johanna weisses Papier geschnitten und auf schwarzes gelegt/geklebt?
.
R e k i t o i m e s
Ja, das hat sie.
Liebe Freunde, unsere Zeit ist um.
Ich wünsche uns allen einen schönen Donnerstag. Adieu!
üidA

Link to this Page
- Bilderchat. last edited on 3 November 2010 at 10:10 am by 188-192-42-220-dynip.superkabel.de