http://akustik.hfbk.net, Wintersemester 2004/2005
Das Seminarangebot kann auch im Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden
Verbindliche Veranstaltung für alle, die im Labor arbeiten wollen
Montags, 12:00, Kolloquium, Projektpesprechungen
Prof. Ernst Kretzer
Projektentwicklung und Betreuung
Labor Zeitbild und Akustik Mo, 12.00 – 13.00 Uhr Raum 21Colloquium "Vom Klang der Bilder"
Labor Zeitbild und Akustik Mo, 14.00 – 17.00 Uhr Raum 21Programm der letzten Semester:
Julian Rohrhuber (jrh)
Algorithmische Akustik
Algorithmische Akustik 2004: Themen
Klang ist schon seit den Anfängen der Informatik ein Gegenstand der Computerkunst,
wodurch sich seit den 1950er Jahren eine Reihe von speziellen Programmiersprachen entwickelt haben. Immer ist dabei der Text des Computerprogramms eine Auseinandersetzung mit Begriffen, die in der Zeitphilosophie eine wichtige Rolle spielen und sich dann in der algorithmischen Akustik niederschlagen. Dieses Seminar gibt eine Einführung in die Programmiersprache SuperCollider (SC), wobei die Technik des Programmierens als Kunstform und Forschungsmethode im Mittelpunkt steht. Dabei wird sowohl die Kenntnis einer modernen Programmiersprache vermittelt als auch Erfahrungen mit akustischen Phänomenen. Die Methoden der Modifikation von Programmen während der Laufzeit, die Netzwerkmusik und die Entwicklung neuer Algorithmen zur Klangsynthese sollen im Lauf des Semesters vorgestellt, entwickelt
und mit zeitphilosophischen Begriffen in Verhältnis gesetzt werden.
Donnerstags 11:00 Uhr, Labor für Akustik und Zeitbild (Raum 21)
Beginn: ab 21.10.04
Projektbetreuung und Grundlagen der Akustik
Termine im Labor für Akustik und Zeitbild, nach VereinbarungMaarten Bullynck, Michael Renton
Julian Rohrhuber, Anthony Moore, Alberto deCampo
Mathematik für Künstler
Blockseminar