Bibliographie visuals.bilder.kontexte
Ute Vorkoeper, Christine Lemke
Wintersemester 2002/03
I. Auswahlbibliographie für gemeinsame Lektüren im Seminar
Guy Debord. Die Gesellschaft des Spektakels (1967). Hamburg, 1978 (in Auszügen)
Martin Heidegger. Die Zeit des Weltbildes (1938). In: Martin Heidegger. Gesamtausgabe. Band 5. Holzwege. Frankfurt/M. 1977, S. 69-114
Frederic Jameson. Surrealismus ohne das Unbewußte. In: Andres Kuhlmann (Hg.). Philosophische Ansichten der Moderne. Frankfurt 1994, S. 177-213
Nicholas Mirzoeff. What is visual culture? In: Visual Culture: An Introduction. London. 1999, S. 1-26
W. J. T. Mitchell. What Do Pictures Really Want? October 77. Sommer 1996, S.25-70
Craig Owens. The Allegorical Impulse. Toward a Theory of Postmodernism. Part 1 and 2. In: Craig Owens. Beyond Recognition. Representation, Power, and Culture. Berkeley, Los Angeles, Oxford, 1992, p. 52-87
Kaja Silverman. Der Blick. In: Jörg Huber, Martin Heller (Hg.). Konturen des Unentschiedenen. Interventionen / Museum für Gestaltung Zürich. Basel/Frankfurt/M., 1997, S. 239-255
Samuel Weber. Zur Sprache des Fernsehens. Versuch, einem Medium näher zu kommen. In: Jean Pierre Dubost (Hg.). Bildstörung. Gedanken zu einer Ethik der Wahrnehmung. Leipzig, 1994, S. 72-88
Michael Wetzel / Astrid Wege. Rahmenwechsel gegen den visuellen Kurzschluß. Ein Faxinterview. In: Tom Holert (Hg.). Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Köln, 2000, S. 85-88
II. Monographien und Aufsatzsammlungen zum Thema (Auswahlen / Anregungen)
Hans Belting, Dietmar Kamper (Hg.). Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion. München, 2000
Walter Benjamin. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a. M., 1963
Roland Barthes. Mythen des Alltags(1964). Frankfurt 2001
Roland Barthes. Die Rethorik des Bildes. In: Der entgegenkommende und stumpfe Sinn. Frankfurt, 1991
John Berger. Das Kunstwerk: Über das Lesen von Bildern. Berlin, 1992
John Berger. Sehen: Das Bild der Welt in der Bilderwelt. Hamburg, 1996
Gottfried Boehm (Hg.). Was ist ein Bild?. München, 1994
Volker Bohn (Hg.). Bildlichkeit. Frankfurt a. M., 1990
Norbert Bolz. Eine kurze Geschichte des Scheins. München, 1992
Teresa Brenan and Martin Jay. Vision in Context. Historical and Contemporary Perspectives on Sight New York, 1996
Norman Bryson, Michael Ann Holly and Keith Moxey. Visual Culture: Images and Interpretations. Hanover, N.H., 1994
Victor Burgin. In/Different Spaces: Place and Memory in Visual Culture. Berkeley, 1996.
Jonathan Crary. Techniken des Betrachters. Dresden/ Basel, 1996
Gilles Deleuze. Das Bewegungs-Bild. Frankfurt a. M., 1990
Gilles Deleuze. Das Zeit-Bild. Frankfurt a. M., 1991
Jean Pierre Dubost (Hg.). Bildstörung. Gedanken zu einer Ethik der Wahrnehmung. Leipzig, 1994
Jessica Evans and Stuart Hall (Eds). Visual Culture: The Reader. London; Thousand Oaks; New Delhi, 1999
Michael Fried. Absorbtion and Theatricality. Chicago, 1980
Sabine Flach/Georg Christoph Tholen (Hg.), Mimetische Differenzen. Der Spielraum der Medien zwischen Abbildung und Nachbildung [Intervalle. Schriften zur Kulturforschung, Bd. 5], Kassel, 2001
Hal Foster (Hg.). Vision and Visualtiy. Seattle, 1988
David Freedberg. The Power of Images: Studies in History and Theory of Response. Chicago, 1989
Ulrike Groos, Markus Müller (Gh.). Make it funky! Crossover zwischen Musik, Pop, Avantgarde und Kunst. Köln, 1998
Stuart Hall. Representations: Cultural Representations and Signifying Practices. London, 1997.
Kai-Uwe Hemken (Hg.). Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik. Köln, 2000
Christian Höller (Hg.), Pop Unlimited. Imagetransfers in der aktuellen Popkultur. Wien, 2000
Tom Holert (Hg.). Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Köln, 2000
Fredric Jameson, Signatures of the Visible. New York, London, 1992
Martin Jay. Downcast Eyes. The Denigration of Vision in Twentieth-Century French Thought. Berkeley, 1993
Christopher Jenks. Visual Culture. London, 1995
Christian Kravagna (Hg.). Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin, 1997
Jacques Lacan, Die Spaltung von Auge und Blick, in: Ders. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse [Das Seminar von Jacques Lacan, Buch XI (1964)], Olten und Freiburg i.Brsg. 1978 (Walter), S. 73-128 (Auszug)
Ralf Konersmann (Hg.), Kritik des Sehens, Leipzig 1997
Nicholas Mirzoeff (ed.). The Visual Culture Reader. London/New York, 1998
Nicholas Mirzoeff. Visual Culture: An Introduction. London, 1999
W. J. T. Mitchell. Picture Theory. Chicago, 1994
W. J. T Mitchell. Iconology: Image, Text, Ideology. Chicago, 1986.
W.J. T. Mitchell. Der Pictorial Turn, in: Christian Kravagna (Hg.), Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin, 1997, S. 15-40
Claus Pias, Joseph Vogl. Lorenz Engell u.a. (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart, 1999
Erwin Panofsky. Die Perspektive als "symbolische Form" (1927). In: ders., Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin, 1974, S. 99-168
Yvonne Spielmann, Gundolf Winter (Hg.). Bild-Medium-Kunst. München, 1999
Gergor Stemmrich (Hg.). Kunst/Kino. Köln, 2001
Ginanni Vattimo (Hg.). Medien-Welten-Wirklichkeiten. München, 1998
Paul Virilio. Die Sehmaschine. Berlin, 1989
Paul Virilio: Die Ästhetik des Verschwindens. Berlin, 1986
Visual Culture. Texte zur Kunst, 9. Jg., Nr. 36, November 1999
Visual Culture Questionnaire. October 77, 1996
III. Auswahlbibliographien zu Referatsthemen
....im Aufbau
Vom Wandbild zum Tafelbild zum Bildobjekt
Hans Belting. Vom Altarbild zum autonomen Tafelbild. In: Werner Busch (Hg.). Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Band 1. München/Zürich, 1987, S. 155-182
Herbert Molderings. Vom Tafelbild zur Objektkunst: Kritik der "reinen Malerei". In: Werner Busch (Hg.). Funkkolleg Kunst. Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen. Band 1. München/Zürich, 1987, S. 257-288
Peter Weibel. Von der Verabsolutierung der Farbe zur Selbstäuflösung der Malerei. In: Nach der Destruktion des ästhetischen Scheins. Van Gohg, Malewitsch, Duchamp. Hans Matthäus Bachmayer, Dietmar Kamper, Florian Rötzer (Hg.), München, 1992, S. 151-166
....
Kritische Topoi in der Rede über Bilder: Bilderflut, Idolatrie,Bilderstürmerei/Ikonoklasmus, Authentizität, Schein.
Vom Expanded Cinema zur Videoinstallation: Bewegte Bilder und(Um-)Räume
Postmoderne Bildstrategien: Appropriation, Zitat, Ironie, Allegorie
Videoclips, Musiksender, VJs neben und in "der Kunst"
Verschiebungen im Sehen von Bildern: Kontemplation, Perzeption, Apperzeption, Partizipation, Interaktion, Konsum
Link to this Page