






Kunst
Säulen
Ägyptische Säulen waren anfangs Monolithe, später wurden sie aus Säulentrommeln zusammengesetzt, stehen stets auf runden Basiskissen und verjüngen sich – außer den Hathor- und Zeltstangensäulen – nach oben.
1 Palmsäule, konisch glatter, zylindrischer Schaft, Kapitell: nach außen gebogene Palmenwedel (Taltempel des Sahurê und Vorhalle in Kôm Ombo);
2 Lotusbündel-Säule, konvex kannellierter Schaft aus einzelnen Stengeln, Kapitell: geschlossene Blütenblätter, selten offene;
3 Papyrusbündel-Säule, kurzer scharfkantig kannelierter Schaft aus dreieckigen Stengeln, Kapitell: geschlossene Blütenblätter, selten offene (Mittelgang im Karnak-Tempel), seit dem Neuen Reich Säulenschäfte geglättet, um Platz für Bilder und Inschriften zu gewinnen;
4 Kompositsäule, Mischung aus verschiedenen Säulentypen, Kapitell: aus allen möglichen vegetabilischen Elementen (Kôm Ombo, Philae, Kalâscha);
5 Zeltstangen-Säule, glatter Schaft, glockenförmiges Kapitell;
6 Hathor-Säule, manchmal leich konisch ansteigender Schaft, Kapitell: in Form einer Rassel mit zwei oder vier Hathor-Köpfen (Dêr el-Bahari, Dendera, Abu Simbel).
7 Osiris-Pfeiler

Link to this Page
- Ägypten last edited on 23 June 2004 at 11:43 am by isis.hfbk.org