






jahresausstellung
titelvorschläge
ausstellungsarchitektur
bezüge, interessantes, bildmaterial etc.
plakat vor R11
Ich (und eine kleine gruppe, mit der ich noch ein gespräch nach nikas ausstellungsbesuch hatte) fände/N es interessanter,
wenn wir/ihr nicht als "Klasse Schlüters" auftreten würdet, sondern wenn es eine art titel oder einen anderen namen gäbe.
(Ich denke diese Namens/Klassenbezeichnungen sind gerade ein trend an der hochschule, big names etc und deren "jünger", den ich nicht förderns/unterstützenswert finde.
außerdem könnte ein titel auch eine gemeinsame ebene herstellen, auf die dann reagiert werden kann.
(zum beispiel für diejenigen wichtig, die mit einem archiv arbeiten, aus dem heraus sie sich dann auf den titel/"das Thema" beziehen könnten) Veranstaltungsabende, nicht nur am mittwoch der eröffnung, sondern auch an den anderen abenden: performance (irene, sergio,...), Film/videoabend, Konzert, Vortrag/Lecture (evtl. jana?), gibt es wünschen ideen, vorschläge? bis donnerstag 3. juni bitte.
- Einladungskarte/Poster (evtl. hanne?)
so, wie ich es verstanden habe, gibt es bisher einen minimalkonsens darüber, dass es evtl. eine gemeinsame ausstellungsarchitektur gibt, ausgehend von den arbeiten, die ihr zeigen wollt.
(zum beispiel zunächst ausgehend von der geplanten performance von irene, die mit drei projektionen arbeiten möchte; dafür könnte man mit mobilen wänden arbeiten, die dann für andere zwecke verwendet werden können)
dann wäre man bei einer mobilen Ausstellungsarchitektur,
denn es kam später in einer kleingrupppe noch der gedanke, dass die ausstellung wandelbar sein könnte,
sprich, dass es immer neue kombinationen von arbeiten gibt. dass zum beispiel immer 2 - 4 leute den raum bespielen.
die bespielungen könnten sich auch überschneiden, sprich eine oder 2 personen bleiben, 2 neue kommen hinzu und so fort.
so eine art shifting (dies könnte dann zum beispiel auch im titel vorkommen).
für jede neue inszenierung des raumes würde dann immer das gleiche inventar benutzt werden und dürfte auch nicht rausgestellt werden, also immer ein umgang mit dem vorhandenen, selbst wenn es nur beiseite gestellt würde...
als materialvorschläge (da gab es allerdings noch nicht die shiftingidee) wurden zunächst aluminiumdraht und backpapier erwähnt, aber nicht weiter ausgeführt
(anna, könntest du zum nächsten donnerstag eine art provisorischen entwurf/ein modell zur diskussion beisteuern?)
gibt es weitere materialvorschläge?
für die mobile architekur müsste man evtl. etwas stabilere materialien verwenden.
unsere hoffentlich bald fertige sprecherInnenkabine könnte auch zum einsatz kommen, evtl. auch schon vorhandenes: stellwände der schule, schränke, tische...
um weitere ideen zu sammeln, können wir auch den swiki benutzen, auch für referenzen für sachen, die für interessant befunden werden, (youtube videos, fotos, bilder, texte, ....),
anmerkungen zu vorhanden ideen, titelvorschläge etc.
nur so kann es wachsen und bezüge bekommen.
außerdem gab es noch den gedanken, dass (gerade wenn zb. nicht immer von allen etwas zu sehen ist, aber auch sonst denkbar) alle eine art mappe (auch dvds o.ä.) in ein archiv geben,
dass für besucherInnen zugänglich ist. (wenn wir uns dafür entscheiden sollten, hätte jemand lust, sich dessen gestaltung anzunehmen?)
DSC_1682_2.pdf