View this PageEdit this PageAttachments to this PageHistory of this PageTop of the SwikiRecent ChangesSearch the SwikiHelp Guide

Sensus Communis.



Autor: Heidi Salaverria
HEIDI SALAVERRÍA, Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Psychologie in Hamburg, Buenos Aires und Philadelphia, Promotionsstipendiatin des Studienwerk Villigst, Promotion im Fach Philosophie zum Begriff des Selbst im Pragmatismus, Titel: Orte des Selbst. Spielräume pragmatistischen Handelns. (Akademie-Verlag, Berlin 2007) Philosophische Übersetzungen. Aufsätze, Vorträge und Lehrveranstaltungen u. a. zum Pragmatismus, Poststrukturalismus, Lévinas und neuerdings zur Anerkennungsproblematik. Mitbegründerin der philosophisch-künstlerischen Performance-Gruppe DREI/Experiment Philosophie. (www.experiment-philosophie.de)




Sensus Communis:

Der Begriff des Sensus Communis, der v.a. durch die Ästhetik Immanuel Kants berühmt geworden ist, benennt einen ästhetischen Gemeinsinn. Wer etwas als schön erfährt und als solches erklärt, so Kant, macht diese Erfahrung nicht für sich alleine, sondern in einem potenziell intersubjektiven Raum. Wer etwas schön findet, will auch, dass andere dies schön finden. Wir hoffen auf eine Gemeinschaft mit Anderen oder setzen sie sogar voraus. Doch bleibt der Sensus Communis paradox, insofern als er eine subjektive Allgemeinheit oder eine allgemeine Subjektivität bezeichnet, als unbestimmte Grundlage einer potenziellen Übereinstimmbarkeit mit anderen, in der wir unausdrückliche ästhetische Erfahrungen anderen ansinnen.
Der Nachmittag lädt zu einer zwanglos-spielerischen Form ein, dem rätselhaften Phänomen des Sensus Communis näher zu kommen, der für das Verhältnis zwischen Kunstverständnis und Intersubjektivität zentral ist. Es wird eine kurze Einführung in die Thematik geben, einen spielerischen Teil, an dem Sie partizipieren können, und eine Abschlussdiskussion.





Veröffentlichungen (Auswahl):
  • Salaverría, Heidi (2007): Orte des Selbst. Spielräume pragmatistischen Handelns, Berlin
  • Salaverría, Heidi (2007): Tanz um Anerkennung. Ästhetik und Alterität – von Breaking bis Krumping, (Art.) im Ersch.
  • Salaverría, Heidi (2006): Der pragmatistische Ort des Handelns. Das partikulare Selbst zwischen kritischem Common Sense und Multitude, in: Dominika Szope/Pius Freiburghaus (Hg.), Pragmatismus als Katalysator kulturellen Wandels. Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten durch liberale Utopien, Wien/Zürich/Berlin.
  • Salaverría, Heidi (2005): Fast-Food und Leib Christi. Pragmatistische Reflexionen auf das Verhältnis von Christentum und Ess-kultur, in: Eva Kimminich (Hg.), Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Band 5, GastroLogie, Frankfurt/M./Berlin.
  • Salaverría, Heidi (2005): Gedankenbildung zwischen Experiment und Gewohnheit – Ein pragmatistischer Entwurf, in: Martens, Gefert, Steenblock (Hg.), Philosophie und Bildung, Münster.
  • Salaverría, Heidi (2004): Das Leib-Körper-Verhältnis und der Pragmatismus. Ein Forschungsbericht, in: Zeitschrift für Semiotik, Band 26, Heft 1-2.
  • Salaverría, Heidi (2004): Dritte Generation? Das Dilemma des Wir. In: Das Unbehagen in der ‚dritten Generation‘. Reflexionen des Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus, hg. vom Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus (Hg.), Münster.

-----------

Link to this Page