View this PageEdit this PageAttachments to this PageHistory of this PageTop of the SwikiRecent ChangesSearch the SwikiHelp Guide

'ifu' Internationale Frauenuniversität.



Autor: Antje Eske, Tatjana Beer

Beer, Tatjana

1968 in Berlin geboren, nach dem Studium der Freien Kunst und der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg im Jahr 2000 Diplom in Visueller Kommunikation (Titel der Arbeit: Schöne Erinnerungen - die Inszenierung der Wirklichkeit in der Freizeitfotografie). In den Jahren ihres Studiums nahm sie an verschiedenen Gruppenausstellungen teil (z.B."When tekkno turns to sound of poetry" Zürich/Berlin). 1996 begann sie, mit dem Computer Formen künstlerischer Kommunikation zu erkunden ("Hume" Computerdialog mit Antje Eske, "xuppi, elektronischer Salon"). Sie war als art facilitator im Projektbereich Information an der Internationalen Frauen Universität beschäftigt (2000), Mitarbeit am Netzkunstwörterbuch (2001), und urbino chat reply (2001) und hat als akademische Tutorin im hochschulübergreifenden Studiengang Genderstudies (2004-2005)gelehrt.
Tatjana Beer lebt und arbeitet in Hamburg.
Kontakt: Tatjana.Beer@t-online.de

Im Sommer 2000 fand in Deutschland ein einzigartiges Projekt statt: die internationale Frauen Universität, kurz ifu . Frauen aus mehr als 100 Ländern und aus allen Bereichen des akademischen Lebens kamen für drei Monate zusammen, um von und miteinander zu lernen und einander zu begegnen. Neben der wissenschaftlichen Arbeit spielte die künstlerische Arbeit eine wichtige Rolle.
In diesem spannenden Kontext fand der art workshop "Spinning at computers" statt, in dem diese kulturell unterschiedlich geprägten Frauen, gemeinsam am Comptuter konversierten und miteinander dichteten, malten und über links kommunizierten. Nach Beendigung der Präsenzphase der ifu, fand weiterer Austausch über das Netz der vifu(virtuelle ifu)statt. In dieser vis-a-vis affaire wollen zwei Protagonistinnen der ifu (Antje Eske,Tatjana Beer) und Freundinnen von ihren Erfahrungen von diesem Projekt berichten, Spuren der Arbeit von damals präsentieren und anknüpfend daran über transnationale Poesie und andere künstlerische Ausdrucksformen nachdenken und sie sogleich mit Ihnen ausprobieren.