






apa at wir...wissen
download.
Apa at wir wissen.doc
Apa at wir... wissen - Images from Mars
“Versuch einer Soziologie künstlerischen Handelns innerhalb der Exnergasse!?“
La|bor [österr. auch, schweiz. meist: '::] das; -s, -s, auch: -e : Arbeitsstätte für naturwissenschaftliche, technische od. medizinische Arbeiten, Untersuchungen, Versuche o. Ä.
Ex|pe|ri|ment das; -[e]s, -e : 1. wissenschaftlicher Versuch, durch den etwas entdeckt, bestätigt od. gezeigt werden soll. 2. [gewagter] Versuch, Wagnis; gewagtes, unsicheres Unternehmen; Unternehmung mit unsicherem Ausgang
Thesen
Staubsaugerszene
Der Versuch einer Abbildung
Parameter: Kamera, Tribüne als Vehikel für Kamerafahrt, Scheinwerfer
Analogie zu einer Anordnung als Experiment oder Anordnung in einer Laborsituation
- > wobei der Blick des Labors eher untersucht wird als ein Objekt, dh. der Blick des Labors ist auf sich selbst gerichtet, was bedeutet Aktion/Handlung innnerhalb des Bildes überhaupt;
Die Bewegung, die als Handlung wahrgenommen wird unwichtig und als Handlung austauschbar.
Hier ist der Blick nur auf den Parameter Beobachter aus, der Bildausschnitt ist das Labor.
Pa|ra|me|ter der; -s, - : 1. (Math.) in Funktionen u. Gleichungen eine neben den eigentlichen Variablen auftretende, entweder unbestimmt gelassene od. konstant gehaltene Hilfsgröße. 2. (Math.) bei Kegelschnitten die im Brennpunkt die Hauptachse senkrecht schneidende Sehne. 3. kennzeichnende Größe in technischen Prozessen o. Ä., mit deren Hilfe Aussagen über Aufbau, Leistungsfähigkeit einer Maschine, eines Gerätes, Werkzeugs o. Ä. gewonnen werden. 4. (Wirtsch.) veränderliche Größe (z. B. Materialkosten, Zeit), durch die ein ökonomischer Prozess beeinflusst wird. 5. Klangeigenschaft der Musik, eine der Dimensionen des musikalischen Wahrnehmungsbereichs
Va|ri|a|b|le die; -n, -n (ohne Artikel fachspr. auch: -): 1. (Math., Phys.); veränderliche Größe; Ggs. Konstante. 2. (Logik) [Symbol für] ein beliebiges Element aus einer vorgegebenen Menge
Kon|s|tan|te die; -[n], -n : 1. unveränderliche, feste Größe; fester Wert. 2. (Math.) mathematische Größe, deren Wert sich nicht ändert; Ggs. Variable
Ve|hi|kel das; -s, - : 1. Hilfsmittel; etwas, was als Mittel dazu dient, etwas anderes deutlich, wirksam werden zu lassen, zu ermöglichen. 2. (ugs.) [altes, schlechtes] Fahrzeug. 3. (Med.) wirkungsloser Stoff in Arzneien, in dem die wirksamen Stoffe gelöst od. verteilt sind
Wo liegt das Labor?
Ist es der Bildausschnitt allein, der Raum als Ganzes; oder gibt es doch eine Handlung, die aber nicht sichtbar ist?
Der Blick von oben nach unten als hierachische Beziehung zwischen Abgebildetem und Abbildendem ohne konkreten Verweis auf einen Produktionszusammenhang, der dieser Beziehung zugrunde liegen würde.
Verweis auf Handlung /Arbeit (als “ echtes, authentisches “)
Gibt es noch eine Handlung “hinter“ dem Bild?
Das Bild der Simulation...
Si|mu|la|ti|on die; -, -en : 1. Verstellung. 2. Vortäuschung [von Krankheiten]. 3. Nachahmung (in Bezug auf technische Vorgänge)
Nach der Inventur
Fahrradfahren in der Halle
Handlung/Arbeit wird weiter verfolgt. Die Kamera ist in Aktion, während wir vermeintlich aktiv spass haben.
Jemand ist hingefallen mit der Kamera...Anweisung: noch mal nachspielen..!
A : die kamera!! die kamera!! die kamera!!
Funkorchester
Aktion, Reaktion, Harmonien, Anpassung, Gegenläufiges, Kollektiv?
kol|lek|tiv : a) gemeinschaftlich; b) alle Beteiligten betreffend, erfassend, umfassend.
Re|ak|ti|on die; -, -en : 1. a) das Reagieren; durch etwas hervorgerufene Wirkung; Gegenwirkung; b) Response. 2. (Chem.) unter stofflichen Veränderungen ablaufender Vorgang. 3. (ohne Plural) a) fortschrittsfeindliches politisches Verhalten; b) Gesamtheit aller nicht fortschrittlichen politischen Kräfte
Green Box Interviewsituation
Leerstelle Variable
Va|ri|a|b|le die; -n, -n (ohne Artikel fachspr. auch: -): 1. (Math., Phys.); veränderliche Größe; Ggs. Konstante. 2. (Logik) [Symbol für] ein beliebiges Element aus einer vorgegebenen Menge
Versuch der Behauptung der Green box als medial steriler Raum/ NullRaum/ maximal mögliche Reduktion?
Der “ Nullraum“ ensteht erst durch die mediale Verwendung der Greenbox (eigentlich ist er nicht grün, sondern steht für beliebige einsetzbare Informationen /als Projektionsfläche).
Was sind dann Informationen / wie verhält sich das Bild zur Sprache?
Informationen werden wieder an Handlungen geknüpft, entspricht dem vorher betrachteten Begriff der Handlung (-> staubsauger)
Flächen, Gewichtungen, Beziehungen, Proportionen (-> Malerei, Monochromie bezogen auf das Bild)..
gorillas im nebel, gespenst im nebel behauptung invisble sculpture-> cosmin)
“Anordnungen, die erst zu den Fragen führen. Man ist noch nicht soweit...“
Continue the interview at the border. Cosmin.
“Maybe im a little impressed by the camera“
Wo sind die Grenzen? Transit, Übergang, ...
Fahrt zum Flughafen mit cosmin. Die Grenze als Metapher, Rückbezug auf die Experimte in Exner?
Wahrheitsproduktion
Versuch als „ Realinhalt ” der Durchdringung einer Grenze?
Was ist die Grenze einer Versuchsanordnung?
Was sind die Parameter, wie ist das genau gewesen?
Verifikation/Falsifikation, wie kommt er durch die Authoritäten?
Was authorisiert ihn ?
EU-Grenze als osmotische Membran?
Ist das Experiment gelungen, wenn cosmin die Grenze übertritt?
Was hätte es geändert wenn nicht?
Ist das das Experiment, oder ist der tatsächliche Vorgang gar nicht der gegenstand der Untersuchung? Sondern unser Blick? Ist das jetzt eine Handlung?
Weiter im Programm mit route 66!
Die Rolle der Karte als Projektion von Welt in ihrer Begrenzung, die karte bricht an der Grenze zur Slowakei ab.
Wir sollten versuchen alle im Text verwendeten Begriffe immer wieder auf den Kontext von Forschung/Experiment/Labor/Künstlerisches (...) zu beziehen?? Was heißt das dann,usw..?
Wörterbuch der ”wissenschaftlichen” Sprache
Reinszenieren der Begriffe -> Begriff der Addition bei Godard
Empirical und organise
Labor bei cosmin:
Ein Problem: Ein Forscher der an einem kleinen Punkt von etwas Großem arbeitet.
Der Kontext geht verloren, bzw. was ist er denn?
Official laboratories , Forderung nach independent laboratories. secret laboratories? like a secret garden? Metaphysical connection to all the “real“ in the world?
Third type contact???
Cosmin setzt die Vokabel der “Globalvision“ im Sinne einer ganzheitlichen Forschung dagegen Kausalitäten. Beziehungen zu anderen Systemen? Was heißt hier Systeme? Welche sind es ?
Analogie zu APA und Corporates ..”globalvision”
Radioaktivität? Die Wissenschaftler als Opfer des Forschungsprozesses (Körperlich,Verstrahlung)?
Beeinflussung von Beobachter und Beobachtetem, UnschärfeRelation, Ethnologie-> Feldforschung
Der Wunsch nach einem Labor als Wunsch nach dem Auschluß verschiedenster Einflussgrößen.
Was heißt das für einen Begriff von Forschung? Totalität, Partizipation,...??
Universalismus..
U|ni|ver|sa|lis|mus der; - : 1. (bes. Philos.) Denkart, die den Vorrang des Allgemeinen, des Ganzen gegenüber dem Besonderen u. Einzelnen betont. 2. theologische Lehre, nach der der Heilswille Gottes die ganze Menschheit umfasst; Ggs. Prädestination
Sys|tem das; -s, -e : 1. Prinzip, Ordnung, nach der etwas organisiert od. aufgebaut wird, Plan, nach dem vorgegangen wird; 2. Gefüge; einheitlich geordnetes Ganzes. 3. wissenschaftliches Schema, Lehrgebäude. 4. Form der staatlichen, wirtschaftlichen u. gesellschaftlichen Organisation; Regierungsform. 5. (bes. Logik) eine Menge von Elementen, zwischen denen bestimmte Beziehungen bestehen od. die nach bestimmten Regeln zu verwenden sind. 6. (Biol.) Zusammenfassung u. Einordnung der Tiere u. Pflanzen in verwandte od. ähnlich gebaute Gruppen. 7. (Metrik) Zusammenschluss von zwei od. mehreren Perioden (7). 8. in festgelegter Weise zusammengeordnete Linien o. Ä. zur Eintragung u. Festlegung von etwas
Autonomie, Forschung und Wissen?
Au|to|no|mie die; -, ...ien: 1. Selbstständigkeit [in nationaler Hinsicht], Unabhängigkeit. 2. (Philos.) Willensfreiheit
Eröffnungsrede Moira
Proletkunst_proletkunstgruppe wird zur künstlergruppe
Verschiebung durch Handlung: Prolet -> Künstler
Mikro vor grün
Konferenztisch leer am Tag nach der Diskusion
Kochstudio als Versuchsanordnung
Bühne, Kulisse Kamerateam, Darsteller
Versuch verschiedene Haltung als Filmteam, Dokumentarisch, Rollenwechsel innerhalb des Teams,
Was sind die Verschiebungen der Parameter und was sind sie ?
Die Beobachter im Bild.
Wer ist hier der Regisseur?
Wie ist der Rahmen des Experiments ...?
A:Bitte einen Anachronismus!
B:ja,Gerne kommt sofort
A: So,der wird jetzt sofort einverleibt und weg ist der widerspruch.....
Schnell aufessen, damit ich nicht hinsehen muss...
Wieder die Frage nach HANDLUNG UND HANDELNDEN?!
Wiederholung, Affirmation, Sampling
Aber, ist das nicht problematisch? Wie ist das Verhältnis von Beschreibung und Handlung?
Mir scheint da so eine Vermeidungsstrategie durchzuscheinen, gleichzeitig wird aber die Beobachtung von hier aus fast zur einzigen Möglichkeit wiederum auch zu handeln ...fck..it.
Wodurch ist das Versuchsfeld definiert?
Wo sind die Grenzen?
Wenn x in der Exnergasse steht und y sich neben ihn stellt und ihn filmt und dann z hinzu kommt und x und y dabei filmt. Was ist das dann?
Was nützt die Beobachtung 2. Ordnung und nennen die Soziologen das so ? Was leistet es? Die Distanzierung der Distanzierung um näher ran zukommen?
(siehe text maren- dirk baecker..2.3.4.beobachter einführen..)
Und wie heißt dann die Position vom Innenhof der Exnergasse auf die Kunsthalle??
Perspektive der Überwachungskamera
Das Bild selbst. Der abgefilmte Monitor.
Was man sieht: Die Leute bauen Kulissen. Stellen Scheinwerfer um.
(...)
Wie würden die Forschungen von APA auf andere Kontexte übertragen werden können.
Nehmen wir an APA möchte einen international operierenden Lebensmittel Konzern aufbauen?
(...)
Videokonferenz mit unversite tangente
Was soll das?
Sieht gut aus.
Hamburg.14.11.2005
Link to this Page
- RESEARCH last edited on 6 March 2007 at 11:46 pm by chello213047082211.1.14.vie.surfer.at