[View]  [Edit]  [Attachments]  [History]  [Home]  [Changes]  [Search]  [Help] 

3.1 Fragen an Deleuze I

len
<-Index

Und deshalb bedarf es der Zeichen. Sie skandieren die Transformationen, denn sie markieren die Intervalle, die die Bilder in ihren Metamorphosen durchlaufen oder in denen sich ihre Übergänge herstellen. Die Zeichen springen ein, wo sich Bilder nicht mehr nur auf andere Bilder, sondern vor allem auf die Abstände oder Intervalle beziehen, die diese Relationen herstellen. Der zweite Zeuge, den Deleuze deshalb aufruft, hört auf den Namen Peirce; und nicht nur auf dessen Philosophie des Zeichens wird zurückzukommen sein, sondern auch darauf, wie Deleuze dessen Zeichenbegriffe im Medium des Films verschiebt. – Doch schon jetzt böte die Beziehung von Intervall und Affektbild Anlaß, Fragen anzumelden, die sich auch an Deleuze stellen lassen. Denn der Affekt "bezeugt" nicht nur das Intervall. Er entspricht nicht nur einer Rezeption, deren Reiz nicht weitergeleitet werden kann, und er markiert insofern nicht nur eine gewisse Unterbrechung der Beziehung von Wahrnehmung und Aktion. Folgt man Deleuze, so besetzt der Affekt das Intervall, stellt er die unterbrochene Beziehung auch wieder her. Von nichts anderem sprechen seine eingehenden Analysen des Affekts und der Großaufnahme. Ein Affektbild ist eine Großaufnahme, eine Großaufnahme ist ein Gesicht: und überall "behält die Großaufnahme ihre Kraft, das Bild aus seinen raumzeitlichen Koordinaten zu lösen, um den reinen Affekt in seinem Ausdruck zu zeigen" 27. Aber stellt sich über diesen Ausdruck nicht eine bestimmte Kontinuität auch wieder her, wie Deleuze ebenso sagt? Entspricht der Affekt nicht einer Verzögerung, das die Bewegung skandiert, um sie wieder einsetzen zu lassen? Und wie soll sich dies denken lassen? Denn wenn der Affekt eine motorische Strebung in einem sensorischen Nerv ist – wie soll sich das Sensorische dann in Bewegung versetzen können und zur Bewegung zurückfinden? Möglicherweise gibt es bei Deleuze also eine Tendenz, das Intervall, den Abstand und die Differenz vor allem als Bewegungsmoment zu fassen; aber käme das nicht in gewissem Umfang selbst einer Unterdrückung der Differenz gleich?

Uploaded Image: pfeil.gif 3.2 Krise des Aktionsbilds

  27 Deleuze I, S.135.






Links to this Page